top of page

Die IU Bibliothek – Literaturrecherche richtig durchführen

  • Autorenbild: Noel Dario Andres
    Noel Dario Andres
  • 28. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Die Bibliothek der IU Internationale Hochschule ist ein zentrales Angebot für alle Studierenden – egal ob im Fernstudium oder im dualen Studium. Anders als klassische Bibliotheken vor Ort ist die IU Bibliothek vollständig digital aufgebaut. Das bedeutet: Du kannst jederzeit und von überall auf eine riesige Sammlung an Fachbüchern, Artikeln, Studien und anderen Medien zugreifen – alles bequem über das Internet.


Was bietet die IU Bibliothek?


Die IU Bibliothek ist mehr als nur eine Sammlung von Büchern. Sie ist eine moderne, digitale Plattform, die dir beim Lernen, Schreiben von Hausarbeiten und bei der Prüfungsvorbereitung hilft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Angebote:


📚 E-Books und Fachliteratur


Die IU bietet dir Zugang zu tausenden digitalen Fachbüchern aus allen relevanten Studienbereichen – zum Beispiel Wirtschaft, Psychologie, Informatik oder Gesundheitswesen. Die E-Books stammen von renommierten Verlagen wie Springer, Pearson oder Haufe. Du kannst gezielt nach Büchern suchen oder einfach stöbern.


🔍 Datenbanken und Fachartikel


Neben Büchern hast du Zugriff auf viele wissenschaftliche Datenbanken wie EBSCO, WISO oder Statista. Dort findest du aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften, Marktanalysen, Statistiken und Studien – perfekt für wissenschaftliche Arbeiten.


🛠️ Hilfsmittel für wissenschaftliches Arbeiten


Die IU Bibliothek bietet dir auch Unterstützung beim Schreiben von Hausarbeiten oder der Bachelorarbeit. Es gibt Vorlagen, Tipps für korrektes Zitieren (z. B. APA-Stil), sowie Anleitungen zur Literaturrecherche.


🎓 Wissenschaftliches Arbeiten lernen


Es gibt eigene Online-Kurse und Lernmaterialien zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“. Damit lernst du, wie man eine gute Quellenrecherche macht, wie man eine Gliederung erstellt oder wie man Plagiate vermeidet.


Wie funktioniert die Nutzung?


Der Zugang zur Bibliothek ist ganz einfach:Du loggst dich über MyCampus oder den IU Campus ein. Klicke anschließend im Seitenmenü auf "Info-Center" und darauffolgend auf "Library and Information Services".


Das Menü der IU aus Sicht der Studenten
Klicke auf "Info-Center" und dann auf "Library and Information Services"

Klicke im nächsten Fenster auf den Button "Hier geht es zur Online-Bibliothek". Der Button ist nicht zu übersehen.

Ein Button mit dem Schriftzug "Hier geht es zur Online-Bibliothek"
Klicke auf den Button "Hier geht es zur Online-Bibliothek"

Projekte erstellen


Um möglichst strukturiert bei der Recherche nach passender Literatur vorzugehen, bietet es sich an, zuallererst ein Projekt zu erstellen. Klicke dazu Links im Seitenmenü direkt unter "Mein Dashboard" auf den Reiter "Projekte".


Übersicht aller Projekte in der IU Bibliothek
Klicke auf "Projekte"

Projekt anlegen

Um ein neues Projekt anzulegen, klicke oben rechts in der Ecke auf das blaue Plus.

Projekt hinzufügen in der IU Online-Bibliothek
Klicke auf das blaue Plus, um ein Projekt hinzuzufügen

Nun öffnet sich ein neues Fenster, in welchem du deinem neuen Projekt einen Namen, ein Fälligkeitsdatum, sowie eine kurze Beschreibung hinzufügen kannst. Ich empfehle als Namen den Namen des Kurses, damit du immer weißt, wo du die zugehörige Literatur findest. Klicke anschließend unten auf den Button "Erstellen".


Ein Formular zur Benennung des neuen Projektes
Benenne dein Projekt sinnvoll

Jetzt hast du die Möglichkeit, gefundene Literatur zu deinen passenden Projekten abzuspeichern, damit du diese immer schnell und einfach wiederfinden kannst. Dies erspart dir Mühe und Zeit.


Literaturrecherche in der Bibliothek der Internationalen Hochschule IU

Ich hoffe, dieser Blogartikel über die Bibliothek der Internationalen Hochschule wird dir in Zukunft beim Anfertigen deiner Seminar- und Hausarbeiten helfen. Falls du deine schriftliche Arbeit bereits abgegeben hast und du gern noch deine Note verbessern möchtest, dann sieh dir mal gern meine Anleitung zur Klausureinsicht an.

Comments


bottom of page