top of page

Normative Steuerungsebene: Bedeutung und Einfluss auf die Unternehmensplanung

Autorenbild: Noel Dario AndresNoel Dario Andres

Einleitung: Warum die normative Steuerungsebene für Unternehmen unverzichtbar ist


In der heutigen Wirtschaftswelt stehen Unternehmen vor immer neuen Herausforderungen: Globalisierung, digitale Transformation, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung prägen die Unternehmenslandschaft. Um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es eine klare Ausrichtung, die über kurzfristige Gewinnmaximierung hinausgeht.


Hier kommt die normative Steuerungsebene ins Spiel. Sie bildet das Fundament der Unternehmensführung und definiert die übergeordneten Werte, Prinzipien und Leitlinien, nach denen ein Unternehmen handelt. Doch was genau bedeutet normative Steuerungsebene? Wie beeinflusst sie die Unternehmensstrategie? Und warum ist sie ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wachstum?


Dieser Artikel beleuchtet die Definition, Merkmale und Herausforderungen der normativen Steuerungsebene und zeigt, wie Unternehmen sie effektiv umsetzen können.


Inhaltsverzeichnis:


1. Definition: Was ist die normative Steuerungsebene?


Die normative Steuerungsebene ist die höchste Ebene der Unternehmensführung und bezieht sich auf die grundlegenden Werte, Prinzipien und Zielsetzungen eines Unternehmens. Sie dient als langfristiger Orientierungsrahmen für strategische und operative Entscheidungen und stellt sicher, dass wirtschaftlicher Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang steht.


Während die strategische und operative Steuerungsebene sich auf konkrete Maßnahmen und Prozesse konzentrieren, setzt die normative Steuerung die übergeordneten Rahmenbedingungen, an denen sich das gesamte Unternehmen orientiert.


1.1 Die drei Steuerungsebenen eines Unternehmens


Ein Unternehmen wird in der Regel in drei Steuerungsebenen unterteilt:

Steuerungsebene

Fokus

Zeitrahmen

Beispiele

Normative Steuerungsebene

Werte, Unternehmensethik, Vision

Langfristig (10–30 Jahre)

Unternehmensleitbild, Nachhaltigkeitsstrategie

Strategische Steuerungsebene

Marktpositionierung, Wettbewerbsstrategien

Mittelfristig (3–5 Jahre)

Expansion in neue Märkte, Produktinnovationen

Operative Steuerungsebene

Tagesgeschäft, Effizienzsteigerung

Kurzfristig (bis 1 Jahr)

Produktionsoptimierung, Personalplanung


Wichtig: Ohne eine starke normative Steuerungsebene fehlt einem Unternehmen die langfristige Orientierung. Strategische und operative Entscheidungen können dadurch inkonsistent werden und an Glaubwürdigkeit verlieren.


2. Die Kernmerkmale der normativen Steuerungsebene


Die normative Steuerungsebene unterscheidet sich von den anderen Ebenen durch ihre langfristige und wertorientierte Ausrichtung. Ihre wichtigsten Merkmale sind:


2.1 Langfristige Unternehmensvision und Leitbild


Ein Unternehmen braucht eine klare Vision, um langfristig erfolgreich zu sein. Diese Vision wird auf der normativen Steuerungsebene definiert und dient als Orientierung für alle weiteren Entscheidungen.


  • Beispiel: Tesla verfolgt die Vision einer nachhaltigen Mobilität. Diese übergeordnete Ausrichtung beeinflusst sämtliche strategischen und operativen Entscheidungen – von der Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge bis hin zur CO₂-neutralen Produktion.


2.2 Unternehmenswerte und Ethik


Jedes Unternehmen benötigt Leitwerte, die das Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden bestimmen. Diese Werte sollten klar formuliert und in der Unternehmenskultur verankert sein.


  • Beispiel: Google setzt auf die Grundsätze „Don’t be evil“ und Transparenz im Umgang mit Nutzerdaten. Diese Werte sind Teil der normativen Steuerung und beeinflussen die Unternehmensstrategie.


2.3 Gesellschaftliche Verantwortung & Nachhaltigkeit


Hochhäuser mit Begrünung

Moderne Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die normative Steuerungsebene definiert, wie sich ein Unternehmen in Bereichen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethisches Wirtschaften positioniert.


  • Beispiel: Patagonia setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und hat Nachhaltigkeit als zentrales Unternehmensziel definiert.


2.4 Corporate Governance & Unternehmensethik


Die normative Steuerungsebene umfasst auch Regeln zur Corporate Governance, die sicherstellen, dass Unternehmensentscheidungen rechtlich, ethisch und gesellschaftlich legitimiert sind.


  • Beispiel: Volkswagen musste nach dem Diesel-Skandal seine normative Steuerungsebene überarbeiten, um verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen.


3. Die Bedeutung der normativen Steuerungsebene für die Unternehmensplanung


3.1 Strategische Unternehmensführung


Die normative Steuerungsebene bildet den Rahmen für strategische Entscheidungen. Ohne eine klare Vision und Werte ist es schwierig, langfristig erfolgreiche Strategien zu entwickeln.


Beispiel: Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit als Kernwert definiert hat, wird auch in der Strategie nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln.


3.2 Einfluss auf die Unternehmenskultur


Eine starke normative Steuerungsebene prägt die Unternehmenskultur und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden an einem Strang ziehen.


  • Positive Unternehmenskultur führt zu:

    ✅ Höherer Mitarbeiterzufriedenheit

    ✅ Geringerer Fluktuation

    ✅ Besserem Unternehmensimage


3.3 Wettbewerbsvorteil durch klare Positionierung


Unternehmen mit einer starken normativen Steuerungsebene können sich von der Konkurrenz abheben. Kunden kaufen bevorzugt bei Marken mit klaren Werten und nachhaltiger Strategie.


  • Beispiel: Bio-Lebensmittelhersteller haben eine klar definierte normative Steuerungsebene und sprechen gezielt umweltbewusste Kunden an.


4. Herausforderungen bei der Umsetzung der normativen Steuerungsebene


Glaubwürdigkeitsprobleme: Unternehmen definieren oft Werte, setzen sie aber nicht konsequent um.

Mitarbeitermotivation: Wenn Mitarbeitende nicht hinter den Unternehmenswerten stehen, bleibt die normative Steuerungsebene wirkungslos.

Flexibilität vs. Stabilität: Die langfristige Orientierung darf nicht dazu führen, dass Unternehmen nicht auf Marktveränderungen reagieren können.


Lösungen:

✅ Transparente Kommunikation von Werten und Vision

Integration der Werte in Unternehmensprozesse

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der normativen Steuerung


Fazit: Warum die normative Steuerungsebene über Erfolg und Misserfolg entscheidet


Die normative Steuerungsebene ist das Fundament jeder Unternehmensstrategie. Sie stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch eine klare Identität, Werte und gesellschaftliche Verantwortung haben.


💡 Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche normative Steuerung:

🔹 Klare Definition von Vision, Mission und Werten

🔹 Förderung einer positiven Unternehmenskultur

🔹 Nachhaltige Strategieentwicklung


Unternehmen, die ihre normative Steuerungsebene ernst nehmen, profitieren von mehr Vertrauen, besserer Mitarbeiterbindung und nachhaltigem Erfolg.


🚀 Setze jetzt auf eine starke normative Steuerungsebene und sichere dir langfristige Wettbewerbsvorteile!

 
 
 

Comments


bottom of page