top of page

Notenschlüssel IU: Alles, was du über die Benotung an der IU wissen musst

  • Autorenbild: Noel Dario Andres
    Noel Dario Andres
  • vor 1 Tag
  • 4 Min. Lesezeit

Wenn du an der IU Internationale Hochschule studierst oder ein Studium planst, hast du dich wahrscheinlich schon gefragt: Wie funktioniert der Notenschlüssel an der IU? In diesem umfassenden Blogartikel erfährst du alles über die Bewertungssysteme, wie Noten zustande kommen, welche Bedeutung die einzelnen Notenstufen haben und wie du deine Leistungen realistisch einschätzen und verbessern kannst.


Inhaltsverzeichnis


Warum der Notenschlüssel der IU so wichtig ist


Note 1,0 in Social-Media-Marketing an der IU
Ein mit 1,0 bestandenes Modul in der Notenübersicht

Der Notenschlüssel entscheidet nicht nur darüber, ob du eine Klausur bestehst oder durchfällst. Er ist auch entscheidend für deine Gesamtnote, deinen Abschluss und letztlich auch für deinen Karriereweg. Arbeitgeber orientieren sich häufig an der Abschlussnote, um die Eignung für bestimmte Positionen zu bewerten. Ferner kann die Note Auswirkungen auf die Zulassung zu weiterführenden Studiengängen oder Stipendien haben. Daher lohnt es sich, genau zu verstehen, wie die IU benotet und wie du mit dem System strategisch umgehen kannst.


Aufbau des Notensystems an der IU


Die IU verwendet ein klassisches deutsches Notensystem, das von 1,0 (sehr gut) bis 5,0 (nicht bestanden) reicht. Die Noten werden mit Nachkommastellen vergeben und beruhen auf einer prozentualen Punkteverteilung. Dieses System bietet eine differenzierte Bewertung, die deine Leistung in feinen Abstufungen widerspiegelt.

Hier ist der allgemeine Notenschlüssel der IU:

Note

Bedeutung

Punkte (in %)

1,0

sehr gut

96 - 100

1,3

sehr gut

91 - 95,9

1,7

gut

86 - 90,9

2,0

gut

81 - 85,9

2,3

gut

76 - 80,9

2,7

befriedigend

71 - 75,9

3,0

befriedigend

66 - 70,9

3,3

befriedigend

61 - 65,9

3,7

ausreichend

56 - 60,9

4,0

ausreichend

50 - 55,9

5,0

nicht bestanden

unter 50

Quelle: IU Allgemeine Prüfungsordnung 08/2024, S. 60


Wie setzt sich die Endnote zusammen?


Die Endnote an der IU ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Module. Dabei ist zu beachten, dass Module mit mehr ECTS-Punkten ein höheres Gewicht haben. Eine 1,0 in einem 10-ECTS-Modul wirkt sich also stärker auf deine Endnote aus als in einem 5-ECTS-Modul. Das heißt, deine Studienplanung sollte auch strategisch erfolgen. Lege den Fokus auf Module mit hoher Gewichtung, um deinen Notenschnitt aktiv zu beeinflussen.


Durchschnittsnote an der IU
Durchschnittsnote an der IU

Besondere Regeln bei der Klausureinsicht


Du hast das Recht, deine Klausuren bei der IU einzusehen. Diese Möglichkeit solltest du unbedingt nutzen, um deine Leistungen besser zu verstehen. Durch die Einsicht kannst du erkennen, wo genau Punkte verloren gingen, wie die Bewertung begründet wurde und an welchen Stellen du dich verbessern kannst. Das hilft dir nicht nur bei der nächsten Prüfung, sondern kann auch für Einspruchsverfahren relevant sein. Lies dazu unseren Beitrag zur IU Klausureinsicht Anleitung.


Unterschiede zwischen Online-Klausuren,

Hausarbeiten und Präsentationen


Die IU bietet verschiedene Prüfungsformate an, darunter Online-Klausuren, Hausarbeiten und Präsentationen. Alle Formate unterliegen demselben Notenschlüssel, jedoch unterscheiden sich die Bewertungskriterien deutlich:


  • Online-Klausuren werden nach einem objektiven Schema bewertet, das auf richtigen und falschen Antworten basiert. Typische Aufgaben sind Multiple Choice oder offene Fragen.


  • Hausarbeiten erfordern wissenschaftliches Arbeiten, Quellenangaben und strukturiertes Argumentieren. Hier ist nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form entscheidend.


  • Präsentationen werden auf Basis der Struktur, des sprachlichen Ausdrucks, der Visualisierung und des Zeitmanagements bewertet.


Ein Tipp: Nutze für Hausarbeiten Tools wie Google Scholar IU, um hochwertige Quellen zu finden und deinen Text wissenschaftlich zu untermauern.


Was tun bei schlechten Noten?



Schlechte Note geschrieben? Keine Panik. Du kannst eine Prüfung wiederholen. Die IU erlaubt in den meisten Fällen einen zweiten und sogar dritten Versuch. Wichtig ist, dass du aus deinen Fehlern lernst. Analysiere, was schiefgelaufen ist: Hast du den Lernstoff nicht verstanden? War das Zeitmanagement schlecht? Hast du die Aufgabenstellung missinterpretiert?


Hilfreich ist es, ein Lerntagebuch zu führen, deine Vorbereitung zu dokumentieren und gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten. Auch Austausch mit Kommiliton:innen oder die Nutzung von Lerngruppen kann dir helfen. Denk daran: Wiederholungsversuche sind Chancen, dich zu verbessern.


Relevanz für deine Abschlussnote und den Arbeitsmarkt


Deine Noten beeinflussen nicht nur deinen akademischen Abschluss, sondern auch deine Bewerbungschancen. Arbeitgeber schauen oft auf die Abschlussnote, um die Leistungsbereitschaft und das analytische Denkvermögen eines Bewerbers einzuschätzen. Noch wichtiger ist aber oft, wie du deine Leistungen kommunizierst und dich insgesamt präsentierst. Lies dazu auch unseren Artikel über Die Botschaft deiner Marke.


Überdies zeigen gute Noten, dass du diszipliniert, ausdauernd und strukturiert arbeitest – Eigenschaften, die in nahezu jedem Beruf gefragt sind. Dennoch gilt: Noten sind wichtig, aber nicht alles. Dein Auftreten, deine Praxiserfahrung und deine Soft Skills zählen genauso.


Tipps zur Notenverbesserung: Strategien für bessere Ergebnisse


  • Zeitmanagement optimieren: Erstelle einen realistischen Lernplan und halte dich daran.

  • Altklausuren durcharbeiten: Diese helfen dir, den Stil der Prüfungsfragen zu verstehen.

  • Lernmethoden variieren: Nutze Karteikarten, Mindmaps, Gruppenlernen oder digitale Tools.

  • Dozenten-Rückmeldungen nutzen: Verstehe die Kritik und setze sie in der nächsten Arbeit um.

  • Frühzeitig anfangen: Vermeide Last-Minute-Lernen, das führt selten zu Bestnoten.


Mein Erfahrungsbericht zum Notenschlüssel an der IU


Ich finde den Notenschlüssel fair und leicht verständlich. Mit genügend Fleiß ist es machbar, die Klausuren zu bestehen, jedoch ist es oft schwierig, eine sehr gute Note zu erreichen, da die Skripte sehr umfangreich sind.


FAQ zum Notenschlüssel an der IU


Wie viele Versuche habe ich bei einer Prüfung? Du hast in der Regel drei Versuche, bevor du ein Modul nicht mehr bestehen kannst.


Kann ich bei einer 4,0 die Note verbessern? Ja, durch einen freiwilligen Zweitversuch kannst du versuchen, deine Note zu verbessern.


Wird die schlechteste Note in die Endnote eingerechnet? Ja, sofern du keinen Wiederholungsversuch wahrnimmst.


Weitere wichtige Informationen zum Studium an der IU


Wenn du mehr darüber wissen willst, wie du dich im Studium optimal organisierst, wie du wissenschaftlich arbeitest oder wie du dein Marketing verstärken kannst, dann schau dir auch diese Artikel an:


Glossar: Wichtige Begriffe rund um den Notenschlüssel


ECTS: European Credit Transfer System. Gibt den Umfang eines Moduls an.

Klausureinsicht: Möglichkeit, deine Prüfung einzusehen und zu analysieren.

Modul: Ein abgegrenzter Studieninhalt mit eigener Prüfung.

Hausarbeit: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu einem vorgegebenen Thema.

Präsentation: Mündliche Prüfungsform mit Fokus auf Vortrag und Darstellung.

Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet, um das Notensystem der IU nicht nur zu verstehen, sondern auch zu deinem Vorteil zu nutzen. Viel Erfolg im Studium!


 
 
 
bottom of page